Legal
Datenschutzerklärung
Der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutzgrund-Verordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Firma Nico Pfeifhofer MuniCare Apple Support
Thomas-Diewald-Str. 2
82152 Planegg
www.municare.de
+49 (0)179 26 32 078
1. Allgemeines zur Datenschutzverarbeitung
Ich freuen mich über Ihr Interesse an meiner Website. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für mich sehr wichtig. Nachstehend informiere ich Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten. Ich erhebe und verwenden personenbezogene Daten meiner Nutzer grundsätzlich nur soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie meiner Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten meiner Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit ich für die Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einhole, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs.1 lit. b DS-GVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der meinem Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person der einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DS-GVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Weitergabe der Daten an Dritte und Drittanbieter
Im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften bin ich berechtigt, andere Unternehmen und Personen, damit zu beauftragen, in meinem Auftrag Aufgaben wahrzunehmen, für deren Erfüllung die Weitergabe personenbezogener Daten erforderlich ist. Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur auf Grundlage gesetzlicher Erlaubnisse und im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben.Wir geben Daten der Nutzer nur dann an Dritte weiter, wenn dies z.B. auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO für Vertragszwecke erforderlich ist, oder wenn ich Dienstleistungen im Rahmen meines berechtigten Interessen in Anspruch nehme, Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Sofern ich Dritte mit der Verarbeitung von Daten im Rahmen eines sog. Auftragsverarbeitunsgvertrages beauftrage, geschieht dies auf Grundlage von Art. 28 DS-GVO. Sofern ich Dienstleistungen Dritter in Anspruch nehme, um meine Leistungen bereitzustellen, ergreife ich geeignete rechtliche Vorkehrungen sowie technische und organisatorische Maßnahmen, um für den Schutz der personenbezogenen Daten gemäß den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zu sorgen.Es können dabei auch personenbezogene Daten auf Server außerhalb der EU oder an vertrauenswürdige Dritte, die ihre Server außerhalb der EU haben, übertragen werden. Sie sollten sich darüber bewusst sein, dass viele Länder nicht den gleichen gesetzlichen Schutz für persönliche Informationen bieten, wie Sie ihn in der EU genießen. Während sich ihre persönlichen Informationen in einem anderen Land befinden, können Gerichte, Strafverfolgungs- und nationale Sicherheitsbehörden jenes Landes im Einklang mit diesen Gesetzen darauf zugreifen. Vorbehaltlich Ihrer ausdrücklichen Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung verarbeiten oder lasse ich die Daten nur außerhalb der EU nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, vertraglichen Verpflichtungen durch sogenannte Standardvertragsklauseln der EU-Kommission, beim Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlichen internen Datenschutzvorschriften verarbeiten (Art. 44 bis Art. 49 DS-GVO).
4. Speicherung von Zugriffsdaten in Server-Logfiles
Sie können meine Webseiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst mein System automatisiert Daten und Informationen von Computersystemen des aufgerufenen Rechners.
Dabei werden folgende Daten erhoben:
● Name der angeforderten Daten
● Datum und Uhrzeit des Aufrufs
● Übertragene Datenmenge
● anfragenden Provider
Ich speichere lediglich Zugriffsdaten in sogenannten Server-Logfiles. Nicht hiervon betroffen, sind Ihre IP-Adressen oder andere Daten, die die Zuordnung der Daten zu Ihnen als Person ermöglichen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten findet nicht statt. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Zweck der Datenverarbeitung ist die Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Seite und die Verbesserung meines Angebots. In diesen Zwecken liegt auch mein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit.f DS-GVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
5. Newsletter
Auf meiner Internetseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren.
Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an mich übermittelt:
● Name
● Vorname
● E-Mail-Adresse
Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:
● Sprache
● Ort
● favorisierter E-Mail Klient
● favorisiertes E-Mail Format
● Letzte Aktualisierung
● Uhrzeit Newsletter Abruf
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Der Versand des Newsletters erfolgt über den Newsletterversender “Mailchimp”. Betreiber von Mailchimp ist die Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce DeLeon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA. Die in diesem Rahmen gespeicherten personenbezogenen Daten werden auf den Servern von Mailchimp in den USA gespeichert. Die Speicherung der Daten durch Mailchimp dient dem Zweck den Newsletter zu versenden und um ihren Service zu optimieren bzw. zu verbessern. Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von MailChimp können unter folgendem Link eingesehen werden: https://mailchimp.com/legal/privacy/
Von Mailchimp können somit folgende Daten abgerufen werden:
• IP-Adresse
• Zeitpunkt des Abrufs
Zur Verbesserung des Services, zur Analyse Ihres Leseverhaltens und um unser Angebot auf Ihre Bedürfnisse anzupassen, werden Sie im Falle der Änderung Ihrer Daten oder zum Abruf der Datenschutzerklärung von Mailchimp auf die Homepage von Mailchimp weitergeleitet. Ich möchte Sie darauf aufmerksam machen, dass auf den Webseiten von Mailchimp Cookies eingesetzt werden.
Der Einsatz von Mailchimp, die Durchführung der statistischen Erhebungen und Analysen sowie Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgen vorbehaltlich einer ausdrücklichen Einwilligung im Rahmen des Cookie-Opt-In bzw. auf Grundlage meines berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Mein Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newsletter-System.
Die Erhebung Ihrer E-Mail-Adresse dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ihre E-Mail-Adresse wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht. Das Abonnement des Newsletters kann von Ihnen jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht. Sie können den Empfang meines Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Damit erlöschen gleichzeitig Ihre Einwilligungen in dessen Versand durch Mailchimp und die statistischen Analysen. Ein getrennter Widerruf des Versandes durch Mailchimp oder die statistische Auswertung ist nicht möglich. Der Widerruf kann über einen Link im Newsletter selbst oder per Mitteilung an die oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten erfolgen. Wenn Sie sich nur zum Newsletter angemeldet und diese Anmeldung gekündigt haben, werden ihre personenbezogenen Daten gelöscht.
6. Kontaktformular, E-Mail-Kontakt
Auf meiner Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Sobald Sie diese Möglichkeit wahrnehmen, werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an mich übermittelt und gespeichert.
Diese Daten sind:
● Name
● Vorname
● Telefonnummer
● Anschrift
● E-Mail-Adresse
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden Ihre mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert:
● Name
● Vorname
● E-Mail-Adresse
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Kontaktaufnahme über das Formular oder bei der Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit meiner informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
7. Einsatz von AnyDesk/Teamviewer
Für die Behebung Ihres Mac-Problems benutze ich TeamViewer bzw. AnyDesk. TeamViewer/AnyDesk ist eine Fernwartungssoftware, die es mir ermöglicht eine Verbindung zu Ihrem Computer herzustellen, um somit auf Ihren Computer zugreifen zu können. Dadurch kann eine Fehlerbehebung ohne persönliche Anfahrt bzw. persönlichen Termin erfolgen. Sobald eine Verbindung zu Ihrem Computer hergestellt wird, wird Ihre TeamViewer ID gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Übermittlung und Speicherung erfolgt lediglich zur Behebung bzw. Analyse Ihres Computerproblems. Auch Team Viewer erhebt während der Verbindung zu Ihrem Computer keine personenbezogenen Daten und kann aufgrund der End-zu-End Verschlüsselung auch nicht auf den Inhalt der Verbindung zwischen Ihnen als Kunden und mir als Unternehmen zugreifen. Weitere Informationen können Sie den Datenschutzbestimmungen von TeamViewer entnehmen: https://www.teamviewer.com/de/privacy-policy/
AnyDesk Datenschutzerklärung: https://anydesk.de/datenschutz Rechtsgrundlage für die Übermittlung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Die Übermittlung der Daten bezweckt die Wartung und Behebung Ihres Mac-Problems. Die Daten werden gelöscht sobald sie für die Erreichung des Zwecks Ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für Ihre personenbezogenen Daten aus dem Programm TeamViewer ist dies der Fall, wenn die Fehlerbehebung erfolgreich bzw. die Wartung beendet ist. Zwingende gesetzliche Bestimmungen-insbesondere Aufbewahrungsfristen- bleiben unberührt.
8. Einsatz von Google Analytics zur Webanalyse
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Irleland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google Analytics verwendet Methoden, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen, wie zum Beispiel „Cookies“ (siehe oben). Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Dabei handelt es sich um folgende Daten:
● IP- Adressen (anonymisiert)
● Herkunft (Land und Stadt)
● Sprache
● Betriebssystem
● Gerät (PC, Tablet-PC oder Smartphone)
● Browser und alle verwendeten Add-ons
● Auflösung des Computers
● Besucherquelle (Facebook, Suchmaschine oder verweisende Webseite)
● Welche Dateien wurden heruntergeladen?
● Welche Videos werden angeschaut?
● Wurden Werbebanner angeklickt?
● Wohin ging der Besucher? Klickte er auf weitere Seiten des Portals oder hat er sie komplett verlassen?
Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Im Rahmen eines Cookie-Opt-In bitte ich um Ihre Einwilligung in den Einsatz von Google Analytics. Somit ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1, lit.a DSGVO. Ansonsten werden Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ermöglicht mir eine Analyse Ihres Surfverhaltens. Durch die Auswertung der gewonnenen Daten bin ich in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten meiner Website zusammenzustellen. Dies hilft mir dabei, meine Website und die Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. Zudem wird Google in meinem Auftrag diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen mir gegenüber zu erbringen. Diesbezüglich wurde mit Google Analytics eine Vereinbarung zum Datenschutz abgeschlossen. In diesem Zweck liegt auch mein berechtigtes Interesse in der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Sie können die Erfassung bzw. Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; ich weise Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:http://tools.google.com/dlpage/gaoptout. Alternativ verhindern Sie mit einem Klick auf diesen Linkhttps://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, dass Google Analytics innerhalb dieser Website Daten über Sie erfasst. Mit dem Klick auf obigen Link laden Sie ein „Opt-Out-Cookie“ herunter. Ihr Browser muss die Speicherung von Cookies also hierzu grundsätzlich erlauben. Löschen Sie Ihre Cookies regelmäßig, ist ein erneuter Klick auf den Link bei jedem Besuch dieser Website vonnöten. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter den Google Analytics Bedingungen bzw. unter der Google Analytics Übersicht. Ich weise Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Alternativ zum Browser-Plugin oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten klicken Sie bitte auf den folgenden Link, um ein Opt-Out-Cookie zu setzen, der die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig verhindert (dieses Opt-Out-Cookie funktioniert nur in diesem Browser und nur für diese Domain, löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken)
Google Analytics deaktivieren
Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, ein Angebot von Google Irleland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA gehört. Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt vorbehaltlich Ihrer ausdrücklichen Einwilligung innerhalb des Cookie-Opt-In insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne meinen Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
9. Rechte des Betroffenen
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO. Diesbezüglich stehen Ihnen folgende Rechte mir gegenüber als für die Verarbeitung Verantwortlicher zu:
9.1. Auskunftsrecht
Sie können von mir eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von mir verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von mir über folgende Information Auskunft verlangen.
9.1.1. die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
9.1.2. die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
9.1.3. die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
9.1.4. die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
9.1.5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns als Verantwortlicher oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
9.1.6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
9.1.7. alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen als Betroffener erhoben werden;
9.1.8. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie als Betroffener. Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet werden.
9.2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung mir gegenüber als Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Ich als Verantwortlicher habe die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
9.3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
9.3.1. wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es mir als Verantwortlicher ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
9.3.2. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
9.3.3. ich als Verantwortlicher die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötige, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
9.3.4. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die von mir als Verantwortlicher berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen. Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von mir unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
9.4. Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)
9.4.1. Löschungspflicht
Sie können von mir als Verantwortlicher verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. In diesem Fall bin ich verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.(2)Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. (3)Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein. (4)Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. (5)Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem ich als Verantwortlicher unterliegen. (6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
9.4.2. Löschungspflicht bei Veröffentlichung Ihrer personenbezogenen Daten
Soweit Ihre personenbezogenen Daten von mir öffentlich gemacht wurden und für mich als Verantwortlicher gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO eine Löschungspflicht besteht, so werde ich unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art treffen, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
9.4.3. Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist(1)zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;(2)zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
9.5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber mir als Verantwortlichen geltend gemacht, bin ich verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.Ihnen steht uns gegenüber das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
9.6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie mir als Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch mich, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern 10.6.1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO beruht und 10.6.2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die mich als Verantwortlicher übertragen wurde.
9.7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Ich als Verantwortlicher verarbeite die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, ich kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
9.8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9.9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
9.9.1. für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns als Verantwortlichen erforderlich ist,
9.9.2. aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen wir als Verantwortlicher unterliegen, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
9.9.3. mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt. Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
9.10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.